Logo mit Überschrift
Plastikflaschen schwimmen im Meer

Müllberge und Umweltverschmutzung – Plastikmüll gilt als äußerst problematisch © Adobe Stock - Bits and Splits

Nur neun Prozent des Plastikmülls wird weltweit recycelt. Der Rest wird verbrannt, landet auf Deponien oder in der Umwelt – mit gravierenden Folgen für Tiere und Menschen. Weil Kunststoffe aus unserem Alltag kaum wegzudenken sind, suchen Forschende nach Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang damit. Mehr dazu hier.


Newsletter N°32

Liebe Leser:innen,

Am 16. April haben sich die Umweltminister:innen der G7-Staaten im japanischen Sapporo darauf geeinigt, die Plastikverschmutzung bereits bis zum Jahr 2040 zu beenden. Damit hat die G7-Runde ein ambitionierteres Ziel als die G20-Staaten gesetzt, die sich 2019 auf das Enddatum 2050 geeinigt hatten. Die G7-Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein im Vorfeld zur UN-Verhandlungsrunde über ein internationales Plastikabkommen, die vom 28. Mai bis zum 2. Juni 2023 in Paris stattfindet.

Ob ein internationales Plastikabkommen dem Kampf gegen den Klimawandel hilft, können Sie in unserem früheren Interview mit Melanie Bergmann, Meeresbiologin und Plastikforscherin am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nachlesen. Weitere Stellungnahmen von Helmholtz-Wissenschaftler: innen zum Thema finden Sie hier.


Unsere aktuellen Themen im Bereich Klimaschutz und Klimaforschung lesen Sie im Folgenden. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!



Wie beeinflussen Ozeanwirbel das Wetter?

Luftaufnahme von Meeresströmungen Die Meeresströmungen beeinflussen erheblich das globale Wetter- und Klimageschehen. Wissenschaftler:innen des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben eine Methode entwickelt, um den Einfluss von Ozeanwirbeln besser abzuschätzen.

» Mehr dazu lesen Sie hier.


Warum der Klimawandel behinderte Menschen besonders trifft

Ein:e Fissgänger:in am Gehstock geht auf dem Bürgersteig Obwohl Menschen mit Behinderung besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, werden sie von der Klimapolitik systematisch ignoriert. Barrierefreie Informationen, direkte Kommunikation und mehr Forschung könnten die Situation verbessern.
 
» Mehr dazu lesen Sie hier.


Pinguine und ihre Zukunftsaussichten im Klimawandel

Eine Pinguingruppe geht durch eine Eislandschaft Meeresverschmutzung und der Klimawandel lassen die Bestände der Pinguine seit Jahren schrumpfen. Laut Weltnaturschutz-Union (IUCN) gelten von den weltweit 18 Pinguin-Arten fünf als bedroht. Bei zwölf Arten nimmt der Bestand seit Jahrzehnten ab – teils um bis zu 80 Prozent.

» Mehr dazu lesen Sie hier.


Kalender

Veranstaltungen



Umwelt, Tierwelt, Zoonosen: Vom Wert intakter Ökosysteme - DLR Astroseminar 2023

Dienstag, 16.05.2023 I 15:30 bis 17:30 Uhr I Köln Porz/Online

» Weitere Informationen


Nutzerworkshop Klimavorhersagen und Klimaprojektionen

Dienstag, 23.05.2023 I 09:00 bis 16:00 Uhr I Online

» Weitere Informationen


Climate Engineering und Klimaanpassung - DLR Astroseminar 2023

Dienstag, 23.05.2023 I 15:30 bis 17:30 Uhr I Köln Porz/Online

» Weitere Informationen


Mit Sonne, Wind und Wasserstoff: Wege zur Klimastabilität - DLR Astroseminar 2023

Dienstag, 30.05.2023 I 15:30 bis 17:30 Uhr I Köln Porz/Online

» Weitere Informationen


Moorklimaschutz beschleunigen - Wie die Wiedervernässung der Moore in die Fläche kommt

Donnerstag, 01.06.2023 I 09:00 bis 15:00 Uhr I Osnabrück

» Weitere Informationen


Agora Stadtgespräch 2023 - Vom Planen zum Handeln: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden?

Montag, 12.06.2023 I 13:00 bis 18:00 Uhr I Online

» Weitere Informationen


„20 Years AWIPEV: The French – German Arctic Research Base“

Mittwoch, 14.06.2023 I Einlass ab 17:30 I Französische Botschaft in Berlin 

» Weitere Informationen






Übrigens: Falls Sie einen unserer Newsletter verpasst haben, können Sie diesen im Newsletter-Archiv nachlesen!



Kennen Ihre Kolleg:innen, Freund:innen und Bekannte schon unseren Newsletter?
Hier gibt's das kostenlose Abo! Bitte bis ganz nach unten scrollen.




Über uns: Wer wir sind und was wir machen

Der Klimawandel, den wir derzeit erleben, ist die größte Herausforderung, vor der die gesamte Menschheit heute steht. Forschung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie erklärt und entdeckt Ursachen und Zusammenhänge. Sie zeigt aber auch Wege auf, mit denen wir als Gesellschaft auf diese enorme Bedrohung unserer Lebensgrundlagen reagieren können.

In der Helmholtz-Klima-Initiative entwickeln Wissenschaftler:innen aus 15 Helmholtz-Zentren gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen – mit dem Fokus auf Deutschland. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.


Sie möchten mehr über uns und unsere Klimaforschung erfahren? Dann schauen Sie doch einfach vorbei: Auf www.helmholtz-klima.de finden Sie Infos, Artikel und Factsheets zu aktuellen Klimathemen, Termine zu interessanten Veranstaltungen und vieles mehr. Folgen und schreiben Sie uns auf YouTube, Twitter, Mastodon, Instagram und LinkedIn oder per Mail.

Lasche