Logo mit Überschrift
Ein kleines Fliessegewässer umgeben von Gräsern in der Uckermark

Kleines Fließgewässer in der Uckermark © Oliver Zdanowicz

Fließgewässer sind wichtig für das Leben auf der Erde, denn sie transportieren beispielsweise Nährstoffe und Sauerstoff. Sie bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und beeinflussen das Klima und die Landschaft. Wie geht es aber den kleinen Fließgewässern in Deutschland? Sind sie gesund oder belastet? Im Rahmen des Citizen Science-Projekts FLOW haben Freiwillige 89 Gewässer in ihrer Umgebung untersucht. Erste Auswertungen der gesammelten Untersuchungsdaten zeigen deutlich: viele kleine Gewässer in Deutschland sind stark belastet.


Newsletter N°35

Liebe Leser:innen,

in diesem Jahr fiel der globale Erdüberlastungstag auf den 02. August. Das bedeutet, dass wir ab diesem Tag für den Rest des Jahres mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde produziert. Da die Menschen immer mehr Ressourcen nutzen, findet der Erdüberlastungstag immer früher statt. Während wir 1970 noch ein ökologisches Defizit von drei Tagen hatten, sind es in diesem Jahr schon 152 Tage. Eine Ausnahme bildete das Jahr 2020, in dem der globale Erdüberlastungstag aufgrund der COVID-19-Pandemie erst am 22. August stattfand. Zurückzuführen ist das auf einen plötzlichen Rückgang des Ressourcenverbrauchs durch Reisebeschränkungen und weniger Industrieproduktion in dem Jahr.


Unsere aktuellen Themen im Bereich Klimaschutz und Klimaforschung lesen Sie im Folgenden. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!



Fakten zu Allergien

Blüten, Taschentücher und Nasenspray liegen auf einem Holztisch. Der Klimawandel wirkt sich deutlich auf das alltägliche Leben aus. Nicht nur die Umwelt ist vom Klimawandel betroffen, sondern auch der Mensch und seine Gesundheit. So leiden auch in Deutschland immer mehr Kinder und Erwachsene an einer der häufigsten chronischen Erkrankungen.

» Mehr dazu lesen Sie hier.


Weltklimarat bekommt eine neue Spitze

Weltklimarat sitzt im Plenum zusammenDer Weltklimarat IPCC hat einen neuen Vorstand gewählt. Der britische Wissenschaftler Jim Skea wird als neuer IPCC-Vorsitzender die Arbeit am siebten Sachstandsbericht leiten und die Umsetzung des wissenschaftlichen Arbeitsprogramms des IPCC begleiten.
 

» Mehr dazu lesen Sie hier.


CO2-Speicherung unter der Nordsee

Ein Blick aufs Meer. Seit 2021 untersuchen Forschende vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, ob und wie Kohlenstoffdioxid unter der deutschen Nordsee im industriellen Maßstab gespeichert werden kann. Dabei gehen sie auch den Fragen der Umweltrisiken und des rechtlichen Rahmens nach.

» Mehr dazu lesen Sie hier.


Künstliches Licht beeinflusst Ökosysteme im Meer 

Korallen im Meer 22 Prozent der weltweiten Küstenregionen sind nachts künstlichem Licht ausgesetzt. Besonders durch die stetige Bevölkerungszunahme in diesen Gebieten steigt die Lichtverschmutzung stark an. Dadurch wird das Habitat vieler Lebewesen auch zu Wasser beeinflusst.

» Mehr dazu lesen Sie hier.


Kalender

Veranstaltungen


„Triff das Riff!“ – Die Führung rund um Korallenriffe

Montag, 21.08.2023 I 15:00 Uhr I Frankfurt am Main

» Weitere Informationen


Gutes Klima Festival

Mittwoch, 23.08.2023 I 12:00 bis 21:00 Uhr I Essen

» Weitere Informationen


Woche der Klimaanpassung

Montag, 18.09. – Freitag, 22.09.2023 I bundesweit

» Weitere Informationen


Kolloquium zum Thema biobasierte Kunststoffe

Mittwoch, 20.09. – Donnerstag, 21.09.2023 I Bremerhaven

» Weitere Informationen



12. REKLIM – Regionalkonferenz „Klimawandel in Regionen“

Donnerstag, 28.09.2023 I 9:00 bis 17:00 Uhr I Bremen

» Weitere Informationen


Festival der Wissenschaft Region Kiel

Freitag, 29.09.2023 I 9:00 bis 18:00 Uhr I Kiel

» Weitere Informationen



Übrigens: Falls Sie einen unserer Newsletter verpasst haben, können Sie diesen im Newsletter-Archiv nachlesen!



Kennen Ihre Kolleg:innen, Freund:innen und Bekannte schon unseren Newsletter?
Hier gibt's das kostenlose Abo! Bitte bis ganz nach unten scrollen.




Über uns: Wer wir sind und was wir machen

Der Klimawandel, den wir derzeit erleben, ist die größte Herausforderung, vor der die gesamte Menschheit heute steht. Forschung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie erklärt und entdeckt Ursachen und Zusammenhänge. Sie zeigt aber auch Wege auf, mit denen wir als Gesellschaft auf diese enorme Bedrohung unserer Lebensgrundlagen reagieren können.

In der Helmholtz-Klima-Initiative entwickeln Wissenschaftler:innen aus 15 Helmholtz-Zentren gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen – mit dem Fokus auf Deutschland. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.


Sie möchten mehr über uns und unsere Klimaforschung erfahren? Dann schauen Sie doch einfach vorbei: Auf www.helmholtz-klima.de finden Sie Infos, Artikel und Factsheets zu aktuellen Klimathemen, Termine zu interessanten Veranstaltungen und vieles mehr. Folgen und schreiben Sie uns auf YouTube, Twitter, Mastodon, Instagram und LinkedIn oder per Mail.

Lasche