Logo mit Überschrift
Besucher:innen informieren sich bei Aussteller:innen über nachhaltige Ernährung

Das „House of Food“ im Bikini Berlin war Markplatz für Interessierte, um mit Aussteller:innen ins Gespräch zu kommen © Katja Hinske (privat)

Der Verlust und die Verschwendung von Nahrungsmitteln verursachen global bis zu zehn Prozent der menschengemachten Treibhausgasemissionen. Einen Großteil davon könnten wir durch bewussteren Umgang mit Lebensmitteln vermeiden, indem wir beispielsweise Vorräte vor dem Einkauf checken und ausschließlich Lebensmittel kaufen, die wir wirklich brauchen. Der Gewinn fürs Klima wäre riesig. Im Rahmen der Berlin Food Week, vom 9. bis 15. Oktober 2023, konnten sich Interessierte über Möglichkeiten einer Ernährungswende bis hin zum nachhaltigeren Essen informieren. Die Berlin Food Week fördert Wertschätzung für gutes Essen und informiert über Herkunft, Qualität und die Zubereitung von Produkten. Sie regt zu einer genussvollen, ressourcenschonenden und gesunden Ernährung an.

Mehr zu „Fürs Klima weniger Lebensmittel verschwenden“ lesen Sie hier.


Newsletter N°37

Liebe Leser:innen,

etwa 130 Liter Trinkwasser verbraucht eine Person in Deutschland pro Tag im Haushalt. Gleichzeitig nutzt jede Person hierzulande täglich circa 4.000 Liter virtuelles Wasser. Das ist Wasser, welches für die Herstellung von Lebensmittel und Güter verbraucht wird, die wir konsumieren. Während im Endprodukt selbst meist kaum oder gar kein Wasser enthalten ist, kommen für die einzelnen Herstellungsschritte erhebliche Mengen dieses ‚verstecktenWassers zum Einsatz.

Mehr dazu in unserem kurzen animierten Clip auf Instagram.


Grafiken zu Virtuelles Wassee


Unsere weiteren Themen im Bereich Klimaschutz und Klimaforschung lesen Sie im Folgenden. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!


Mehr Chancen als Risiken

Mehrere Industrieschornsteine, die Rauch abgebenWarum in Deutschland der Rechtsrahmen geändert werden muss, um Technologien zur Abscheidung von CO2 mit anschließender Speicherung im Untergrund (CCS) industriell zu nutzen, erläutern Christoph Hilgers und Frank Schilling vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

» Mehr dazu lesen Sie hier.


Dramatische Wetterrekorde im Mittelmeer

Intensive Sonneneinstrahlung trifft aufs MeerDer Klimawandel zeigt seine einschneidenden Auswirkungen in immer neuen Rekorden. Der Sommer 2023 war weltweit der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Besonders betroffen von der extremen Hitze war das Mittelmeer. Die Folgen sind dramatisch.

 
» Mehr dazu lesen Sie hier.


Die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Technologien

Technologien zur CO2 Speicherung Laut Umfragen bleibt die öffentliche Meinung über die Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Deutschland gespalten. Durch welche Maßnahmen mögliche Bedenken überwinden werden können erläutert Danny Otto vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.

» Mehr dazu lesen Sie hier.


Wie funktioniert ein Elektroauto?

Ein Elektroauto steht an einer Tanksäule Elektroautos werden als wichtiger Beitrag zur Energiewende gesehen, denn sie sind wegen des fehlenden Verbrennungsmotors klimafreundlich. Wir erklären den Aufbau und die Funktionsweise.





 » Mehr dazu in unserem kurzen animierten Clip auf Instagram.


Kalender

Veranstaltungen



Klimaarchiv Ozeanboden: Wissenschaftliche Tiefsee-Bohrungen revolutionieren unser Verständnis für Klimadynamik

Samstag, 21.10.2023 I Bremen

» Weitere Informationen



Gesundheitsrisiko Klimawandel: Warum wir uns auf eine veränderte Welt einstellen müssen

Mittwoch, 25.10.2023 I Wuppertal

» Weitere Informationen


BLUE PLANET Berlin Water Dialogues

Mittwoch, 8.11.2023 I Berlin

» Weitere Informationen


16. Klimatagung zum Thema: Klimadienstleistungen für die Energiewende

Dienstag, 21.11.2023 I Offenbach am Main sowie Online

» Weitere Informationen


Sonderausstellung "Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!"

Donnerstag, 23.11.2023 bis Sonntag, 8.09.2024 I Berlin

» Weitere Informationen


Planetary Health Forum `23

Donnerstag, 30.11. bis Freitag, 1.12. 2023 I Berlin

» Weitere Informationen





Übrigens: Falls Sie einen unserer Newsletter verpasst haben, können Sie diesen im Newsletter-Archiv nachlesen!



Kennen Ihre Kolleg:innen, Freund:innen und Bekannte schon unseren Newsletter?
Hier gibt's das kostenlose Abo! Bitte bis ganz nach unten scrollen.




Über uns: Wer wir sind und was wir machen

Der Klimawandel, den wir derzeit erleben, ist die größte Herausforderung, vor der die gesamte Menschheit heute steht. Forschung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie erklärt und entdeckt Ursachen und Zusammenhänge. Sie zeigt aber auch Wege auf, mit denen wir als Gesellschaft auf diese enorme Bedrohung unserer Lebensgrundlagen reagieren können.

In der Helmholtz-Klima-Initiative entwickeln Wissenschaftler:innen aus 15 Helmholtz-Zentren gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen – mit dem Fokus auf Deutschland. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.


Sie möchten mehr über uns und unsere Klimaforschung erfahren? Dann schauen Sie doch einfach vorbei: Auf www.helmholtz-klima.de finden Sie Infos, Artikel und Factsheets zu aktuellen Klimathemen, Termine zu interessanten Veranstaltungen und vieles mehr. Folgen und schreiben Sie uns auf YouTube, Twitter, Mastodon, Instagram und LinkedIn oder per Mail.

Lasche