Das Forum Wissenschaftskommunikation 2023 in Bielefeld. David Ausserhofer/WiD
„Kontrovers, aber fair – Impulse für eine neue Debattenkultur“ unter diesem Motto stand das Forum Wissenschaftskommunikation 2023. Rund 600 Teilnehmende waren vom 15. bis zum 17. November in Bielefeld zusammengekommen, um sich über dieses Thema sowie neueste Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation auszutauschen. Diskutiert wurde auch über Einfluss und Rolle der Künstlichen Intelligenz, über Diversität sowie über den Umgang mit Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation. Auch die Helmholtz-Klima-Initiative hat an dem Forum teilgenommen.
|
Newsletter N°39
Liebe Leser:innen,
nach einem aufregenden Jahr verabschieden wir uns in die Winterpause. Im neuen Jahr starten wir dann wieder voll durch – nicht nur mit unseren sechs Forschungsprojekten, sondern auch mit der neugegründeten Initiative Helmholtz KLIMA. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir dazu beitragen, die klimarelevante Forschung aus der Helmholtz Gemeinschaft über eine Dialogplattform stärker zu vernetzen und multidisziplinärer auszurichten. In einer Pilotphase starten wir 2024 mit den Fokusthemen „Climate Energy“, „Planetary Health“ sowie „Sustainable Cities” und arbeiten gleichzeitig daran, Helmholtz KLIMA ab 2028 in der PoF V langfristig zu verankern.
|
Unsere weiteren Themen im Bereich Klimaschutz und Klimaforschung lesen Sie im Folgenden. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
|
|
COP 28 in Dubai
Beim Weltklimagipfel verhandelten die Staaten vom 30.11. bis 12.12.2023 in Dubai über die Zukunft unseres Planeten. Die Helmholtz-Klima-Initiative begleitete die Klimakonferenz mit Hintergründen und aktuellen Informationen sowie einer Expert:innenvermittlung.
» Mehr dazu lesen Sie hier.
|
|
Klimakrise und Gesundheit
Die Klimakrise beeinflusst unsere Gesundheit. Durch Anpassung an die neuen klimatischen Bedingungen lassen sich viele gesundheitliche Folgen reduzieren. Dies gilt insbesondere für Menschen in Städten, die von der Erwärmung besonders stark betroffen sind.
» Mehr dazu lesen Sie hier.
|
|
Warum die Arktis so viel schneller schmilzt als die Antarktis
Über die vergangenen 100 Jahre hat die Arktis über viermal so viel zum Meeresspiegelanstieg beigetragen wie die Antarktis. Welche Hintergrundprozesse hier eine Rolle spielen, haben wir mit zwei Helmholtz-Wissenschaftlerinnen, Celia Baumhoer und Angelika Humbert, besprochen.
» Hier geht zum Video auf YouTube.
|
|
Wie Pestizide die Umwelt schädigen
Weltweit werden immer mehr Pestizide eingesetzt. Sie sollen die Ernten vor Schäden durch unerwünschte Organismen schützen. Der Einsatz von Pestiziden hat jedoch massive Folgen für die Artenvielfalt, die Boden- und Wasserqualität sowie für die Gesundheit von Menschen.
» Mehr dazu in einem kurzen Video auf Instagram.
|
|
Die Ozeane an ihren Belastungsgrenzen
Ozeane nehmen CO2 aus der Luft auf und dämpfen so den Treibhauseffekt. Aber der zunehmende CO2-Eintrag und die Erwärmung des Wassers bringen die Ozeane an ihre Belastungsgrenzen. Wie schaden Erwärmung und der CO2-Eintrag der Wirkung der Ozeane als Kohlenstoffspeicher?
» Mehr dazu in einem kurzen Video auf Instagram.
|
|
Veranstaltungen
Sonderausstellung "Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!"
Donnerstag, 23.11.2023 bis Sonntag, 8.09.2024 I Berlin
» Weitere Informationen
Forschung erleben: Klimawandel in Norddeutschland
Dienstag, 16.01.2024 I 17:30 Uhr I Geesthacht
» Weitere Informationen
E-World 2024 - Europas Leitmesse der Energiewirtschaft
Dienstag, 20.02. bis Donnerstag, 22.02.2024 I 9:00 - 17:00 Uhr I Essen
» Weitere Informationen
13. Deutsche Klimatagung
Dienstag, 12.03. bis Donnerstag, 14.03.2024 I 8:30 – 17:00 Uhr I Potsdam
» Weitere Informationen
|
|
Übrigens: Falls Sie einen unserer Newsletter verpasst haben, können Sie diesen im Newsletter-Archiv nachlesen!Kennen Ihre Kolleg:innen, Freund:innen und Bekannte schon unseren Newsletter? Hier gibt's das kostenlose Abo! Bitte bis ganz nach unten scrollen.
|
|
Über uns: Wer wir sind und was wir machen
Der Klimawandel, den wir derzeit erleben, ist die größte Herausforderung, vor der die gesamte Menschheit heute steht. Forschung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie erklärt und entdeckt Ursachen und Zusammenhänge. Sie zeigt aber auch Wege auf, mit denen wir als Gesellschaft auf diese enorme Bedrohung unserer Lebensgrundlagen reagieren können.
In der Helmholtz-Klima-Initiative entwickeln Wissenschaftler:innen aus 15 Helmholtz-Zentren gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen – mit dem Fokus auf Deutschland. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.
Sie möchten mehr über uns und unsere Klimaforschung erfahren? Dann schauen Sie doch einfach vorbei: Auf www.helmholtz-klima.de finden Sie Infos, Artikel und Factsheets zu aktuellen Klimathemen, Termine zu interessanten Veranstaltungen und vieles mehr. Folgen und schreiben Sie uns auf YouTube, X, Mastodon, Instagram und LinkedIn oder per Mail.
|
|
|