Logo mit Überschrift
Bunte Pflanzenvielfalt im privaten Garten

Garten mit Pflanzenvielfalt © Katja Hinske (privat)

Säen für den Arten- und Klimaschutz. In Deutschland zeigen etwa 70 Prozent der heimischen Pflanzenarten einen rückläufigen Trend, während 30 Prozent in ihrem Bestand gefährdet sind. Einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt könnten private und öffentliche Grünflächen leisten: rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten Pflanzen könnten dort gepflanzt werden. Zu dieser Erkenntnis kommen Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig. Auf Basis dieser Forschung wurde eine App entwickelt, die Privatgärtner:innen, Landschaftspfleger:innen und lokalen Behörden Pflanzenlisten zur Verfügung stellt, die für den Naturschutz geeignet sind.


Newsletter N°36

Liebe Leser:innen,

private Haushalte und öffentliche Gebäude verbrauchen knapp 35 Prozent der gesamten Endenergie in Deutschland, vorwiegend für Heizung und Warmwasser. Sie sind für circa 30 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. In diesem Bereich können elektrische Wärmepumpen einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 leisten. Auch für die Luftqualität und Gesundheit der Menschen bringt der Umstieg auf eine Wärmepumpe einen wichtigen Vorteil: sie verursacht keine Stickoxide und Feinstaub wie Öl- und Gasheizungen. Zudem können Wärmepumpen bei der Reduzierung von CO2-Emissionen in energieintensiven Industrieprozessen eine wichtige Rolle spielen.

Mehr dazu lesen Sie hier ebenso in unserem neuen Faktenblatt „Wärmepumpe“.

Grafiken, die die Wärmepumpe beschreiben.


Unsere weiteren Themen im Bereich Klimaschutz und Klimaforschung lesen Sie im Folgenden. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!


Zwei, die sich ergänzen

Altes Bauerhaus mit Solarpanels auf dem Dach Photovoltaik und denkmalgeschützte Gebäude sind kein Widerspruch. Warum das so ist und wie sich beides miteinander kombinieren lässt, erzählt uns Niklas Albinius von der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum Berlin.


» Mehr dazu lesen Sie hier.


Die wachsende Gefahr

Ein:e Sportler:in beugt sich runter und ist auch durch die intensive Sonneneinstrahlung erschöpft.Infolge des Klimawandels werden Hitzewellen häufiger und dauern länger an. Das bedeutet Stress für den menschlichen Organismus, denn Hitze kann bestehende Krankheiten verstärken und neue Krankheiten auslösen. Dazu zählen auch Erschöpfung und Schlafprobleme.
 

» Mehr dazu lesen Sie hier.


Wärmeinseleffekt in den Städten

Eine Temperatur von 42 Grad Celsius ist auf einem Thermometer angezeigt. Städte heizen im Vergleich zum Umland besonders stark auf und werden zu urbanen Wärmeinseln. Wie entsteht dieser Effekt und mit welchen Maßnahmen kann er abgemildert werden?





» Mehr dazu in einem kurzen Video auf Instagram.


Stadtbäume im Dauerstress

Eine Parkananlage mit Bäumen in der Stadt Unsere Städte brauchen mehr Grünflächen und Bäume. Tatsächlich werden in vielen Städten alte und junge Bäume wegen Baumaßnahmen gefällt. Was macht Städte zu einem besonders schwierigen Standort für Bäume?



» Mehr dazu in einem kurzen Video auf Instagram.


Was ist der Dürremonitor?

Ein ausgetrocknetes Flussbett mit Grünpflanze Wie funktioniert der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ? Welche Daten werden dafür erhoben und wie kann er den Landwirt:innen und Behörden helfen?




» Mehr dazu in unserem kurzen animierten Clip auf Instagram.


Kalender

Veranstaltungen




Woche der Klimaanpassung

Montag, 18.09. – Freitag, 22.09.2023 I bundesweit

» Weitere Informationen


Kolloquium zum Thema biobasierte Kunststoffe

Mittwoch, 20.09. – Donnerstag, 21.09.2023 I Bremerhaven

» Weitere Informationen


Energiewendetage und Nachhaltigkeitstage 2023 am KIT

Samstag, 23.09.2023 I Karlsruhe

» Weitere Informationen


Open House Citizen Science Zürich

Dienstag, 26.09.2023 I ab 16:00 Uhr I Zürich

» Weitere Informationen



ExtremWetterKongress

Mittwoch, 27.09. – Freitag, 29.09.2023 I Hamburg

» Weitere Informationen



12. REKLIM – Regionalkonferenz „Klimawandel in Regionen“

Donnerstag, 28.09.2023 I 9:00 bis 17:00 Uhr I Bremen

» Weitere Informationen


Festival der Wissenschaft Region Kiel

Freitag, 29.09.2023 I 9:00 bis 18:00 Uhr I Kiel

» Weitere Informationen



Übrigens: Falls Sie einen unserer Newsletter verpasst haben, können Sie diesen im Newsletter-Archiv nachlesen!



Kennen Ihre Kolleg:innen, Freund:innen und Bekannte schon unseren Newsletter?
Hier gibt's das kostenlose Abo! Bitte bis ganz nach unten scrollen.




Über uns: Wer wir sind und was wir machen

Der Klimawandel, den wir derzeit erleben, ist die größte Herausforderung, vor der die gesamte Menschheit heute steht. Forschung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie erklärt und entdeckt Ursachen und Zusammenhänge. Sie zeigt aber auch Wege auf, mit denen wir als Gesellschaft auf diese enorme Bedrohung unserer Lebensgrundlagen reagieren können.

In der Helmholtz-Klima-Initiative entwickeln Wissenschaftler:innen aus 15 Helmholtz-Zentren gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen – mit dem Fokus auf Deutschland. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.


Sie möchten mehr über uns und unsere Klimaforschung erfahren? Dann schauen Sie doch einfach vorbei: Auf www.helmholtz-klima.de finden Sie Infos, Artikel und Factsheets zu aktuellen Klimathemen, Termine zu interessanten Veranstaltungen und vieles mehr. Folgen und schreiben Sie uns auf YouTube, Twitter, Mastodon, Instagram und LinkedIn oder per Mail.

Lasche